In diesem Beitrag zur Blog-Parade von Korina Dielschneider erfährst du meine Perspektive auf Zufriedenheit. Außerdem gebe ich dir 3 sprachliche Tipps für mehr Zufriedenheit.
Autor: Heike Brandl
Beziehungsaufbau in der Heilpädagogik
Beziehungsaufbau hat in der Heilpädagogik oberste Priorität. Eine stabile Beziehung bildet die Grundlage zum Lernen und ermöglicht dadurch erst die Entwicklungsförderung.
Monatsrückblick August 2023 – Reisen, reisen
Mit dem Fahrrad nach Schottland. Eine Reise ohne Flug, Sommer in England, freundliche Menschen, abenteuerliche Radwege und viele Kilometer …
Monatsrückblick Juli 2023 – Alles hat seine Zeit
Alles hat seine Zeit. Im Monatsrückblick Juli 2023 gebe ich dir einen Einblick in meine Abschlussprozesse in der heilpädagogischen Praxis.
Und tschüss. Abschied in der pädagogischen Beziehung
Und tschüss. Nein, das ist kein ausreichender Abschied. In pädagogischen Beziehungen gehört zur Beziehungsgestaltung auch der bewusst gestaltete Abschied. Dies erleichtert dem Kind den Abschluss und Übergang in eine neue Beziehung.
Monatsrückblick Juni 2023 – Lernen in Balance
Monatsrückblick Juni 2023: Diesmal berichte ich ausführlich von einer Fachtagung und was ich sonst noch gerade lerne. Wie mich Radfahren und Natur in Balance halten, erfährst du außerdem.
Von destruktiver zu konstruktiver Kritik: So schaffst du eine Kultur des Gelingens
Kritik kann verletzen und abwertend sein. Es kommt darauf an, wie sie formuliert ist – und es kommt darauf an, welche Haltung du generell zu Fehlern hast. Ich zeige dir sprachlich neue Perspektiven auf.
Monatsrückblick Mai 2023 – Kinder und Knochen
Monatsrückblick Mai 2023: Ich gebe dir Einblicke in meine heilpädagogische Arbeit und berichte vom „begrünen“ meiner Website.
Heilpädagogische Sprachförderung – mit klaren Ansagen mehr erreichen
In der Frühförderung in meiner heilpädagogischen Praxis oder in der Einzelintegration in Kitas begleite ich seit Jahren immer wieder Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen und Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Klare Ansagen und eindeutige Aufforderungen sind dabei ein wesentlicher Schlüssel in der heilpädagogischen Sprachförderung. Wie ich sie nutze erfährst du anhand einiger Fallbeispiele.
Was ist „die sprachbewusste Wertschätzerin“?
Was ist die sprachbewusste Wertschätzerin? Ich erkläre dir meinen selbst erdachten Ausdruck und zeige dir auf, ob du bei richtig bist.