Heilpädagogische Sprachförderung – mit klaren Ansagen mehr erreichen

In der Frühförderung in meiner heilpädagogischen Praxis oder in der Einzelintegration in Kitas begleite ich seit Jahren immer wieder Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen und Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Klare Ansagen und eindeutige Aufforderungen sind dabei ein wesentlicher Schlüssel in der heilpädagogischen Sprachförderung. Wie ich sie nutze erfährst du anhand einiger Fallbeispiele.

Bilderbücher mit heilsamer (Neben-)Wirkung

Bilderbücher mit heilsamer (Neben-)Wirkung: Diese Bücher nutze ich in meiner heilpädagogischen Praxis sowie in der Einzelintegration in Kitas, wenn es um sozial-emotionales geht. Die Themen sind zum Beispiel Bindung, Wut, Angst, Ausgrenzung, Rollen, Stressregulation und Alltagsprobleme.

„Ich habe versagt, wenn mein Kind schlecht entwickelt ist.“ – Stimmt das wirklich?

Als Heilpädagogin begegne ich Eltern in unterschiedlichen Stadien des Umgangs mit einer Behinderung, Entwicklungsstörung oder Auffälligkeit ihres Kindes. Egal wo die Eltern stehen – vielen ist gemeinsam, dass sie die Schuld bei sich suchen „Ich habe versagt, wenn mein Kind schlecht entwickelt ist.“ Doch stimmt das wirklich? Ich zeige dir, woher die Schuldgefühle kommen, wie unterschiedlich damit umgegangen wird, was sinnvolle Schritte auf dem Weg der Verarbeitung sein können und gebe dir Tipps für deinen sprachlichen Umgang mit der Situation.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner