Beziehungsaufbau hat in der Heilpädagogik oberste Priorität. Eine stabile Beziehung bildet die Grundlage zum Lernen und ermöglicht dadurch erst die Entwicklungsförderung.
Kategorie: Heilpädagogik
Heilpädagogik: Wissen und Erfahrungen über Kinder mit „special effects“ für Eltern und pädagogische Fachkräfte
Und tschüss. Abschied in der pädagogischen Beziehung
Und tschüss. Nein, das ist kein ausreichender Abschied. In pädagogischen Beziehungen gehört zur Beziehungsgestaltung auch der bewusst gestaltete Abschied. Dies erleichtert dem Kind den Abschluss und Übergang in eine neue Beziehung.
Heilpädagogische Sprachförderung – mit klaren Ansagen mehr erreichen
In der Frühförderung in meiner heilpädagogischen Praxis oder in der Einzelintegration in Kitas begleite ich seit Jahren immer wieder Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen und Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Klare Ansagen und eindeutige Aufforderungen sind dabei ein wesentlicher Schlüssel in der heilpädagogischen Sprachförderung. Wie ich sie nutze erfährst du anhand einiger Fallbeispiele.
5 Tipps, um das Selbstwertgefühl von Kindern zu stärken
Wie kannst du das Selbstvertrauen von Kindern verbessern? 5 Tipps, um das Selbstwertgefühl bei Kindern zu stärken für Eltern und pädagogische Fachkräfte.
Bilderbücher mit heilsamer (Neben-)Wirkung
Bilderbücher mit heilsamer (Neben-)Wirkung: Diese Bücher nutze ich in meiner heilpädagogischen Praxis sowie in der Einzelintegration in Kitas, wenn es um sozial-emotionales geht. Die Themen sind zum Beispiel Bindung, Wut, Angst, Ausgrenzung, Rollen, Stressregulation und Alltagsprobleme.
Wenn das ältere Kind eine Behinderung hat – Eine Mutter erzählt über die Geschwister
Geschwister behinderter Kinder. Dieses Thema ist selten im Blick und verdient doch mehr Aufmerksamkeit. Wie geht es dem jüngeren Kind, wenn die große Schwester eine schwere Behinderung hat? Wie geht die Familie damit um? Diese Fragen stellte ich einer Mutter in diesem Interview.
„Ich habe versagt, wenn mein Kind schlecht entwickelt ist.“ – Stimmt das wirklich?
Als Heilpädagogin begegne ich Eltern in unterschiedlichen Stadien des Umgangs mit einer Behinderung, Entwicklungsstörung oder Auffälligkeit ihres Kindes. Egal wo die Eltern stehen – vielen ist gemeinsam, dass sie die Schuld bei sich suchen „Ich habe versagt, wenn mein Kind schlecht entwickelt ist.“ Doch stimmt das wirklich? Ich zeige dir, woher die Schuldgefühle kommen, wie unterschiedlich damit umgegangen wird, was sinnvolle Schritte auf dem Weg der Verarbeitung sein können und gebe dir Tipps für deinen sprachlichen Umgang mit der Situation.
Was ist alltagsintegrierte Sprachförderung in der Heilpädagogik?
Was ist alltagsintegrierte Sprachförderung in der Heilpädagogik? Wie sieht Sprachförderung überhaupt in der Heilpädagogik aus? Was unterscheidet mich von einer Logopädin oder Sprachtherapeutin, wenn ich mit Kindern im Vorschulalter arbeite?