Kindern Grenzen setzen ohne Strafen

Wie setzen wir Kindern Grenzen ohne zu strafen? Ein Perspektivenwechsel und eine Reflexion sind hierbei nützlich. Lass uns die Sache doch mal genauer betrachten. Was sind die Grenzen? Was ist anders als früher? Wie sagen wir das, was wir sagen wollen? Und: wie kann es besser gelingen?

Gesundheit beginnt im Kopf – und in deiner Sprache!

Hast du schon einmal darauf geachtet, wie du über deine Gesundheit sprichst? Sagst du Dinge wie „Ich schleppe mich durch den Tag“ oder „Ich halte mich gerade so über Wasser“? Unsere Sprache verrät viel über unser Wohlbefinden – und beeinflusst es gleichzeitig! In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Worte bewusst einsetzen kannst, um dich gesünder und kraftvoller zu fühlen. Außerdem bekommst du konkrete Tipps, wie du Gespräche geschickt umlenkst, wenn sich alles nur noch um Krankheiten dreht. Klingt spannend? Dann lies weiter!

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kommunikation

„Ich muss gar nichts“

Wie oft am Tag sagst du „Ich muss“? Woher kommen diese häufigen Sätze und wie wirken sie sich auf dein Stressempfinden aus? Und noch viel wichtiger: Was kannst du in deiner Sprache und in deinem Denken weiterentwickeln, damit das künftig anders wird?

Bedürfnisorientierte Erziehung Großeltern erklärt

Moderne Pädagogik ist für die Generation der über 50-Jährigen heute manchmal schwer nachvollziehbar. Mit diesem Artikel will ich zur Aufklärung beitragen. Es geht um Respekt und Feinfühligkeit, das miteinander Wachsen und starke Beziehungen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner