Schnelles Reden – mehr erreichen?

Kannst du mit schnellem Reden tatsächlich mehr erreichen? Was ist ein sinnvolles Sprechtempo? Und wie wirkst du auf andere Menschen, wenn du schnell sprichst? Welche speziellen Effekte gibt es bei Kindern? Und was macht wirklich effektive Kommunikation aus?

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kommunikation

Sprachbildung in der Kita – Du bist Vorbild!

Sprachbildung in der Kita ist ein elementarer Bestandteil des Bildungsplans. Dieser Artikel befasst sich mit der Sprache der pädagogischen Fachkraft. Sie hat als Vorbild einen großen Einfluss auf die Sprachbildung jedes einzelnen Kindes.

Was ist kollegiale Fallberatung?

Kollegiale Fallberatung ist eine leicht erlernbare Methode, die ein Team bei der Lösung von Problemen unterstützt. Es geht darum, gemeinsam Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit schwierigen Situationen zu entwickeln. Dabei werden konkrete Fälle aus der beruflichen Praxis nach einem bestimmten Ablauf besprochen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kommunikation

Meine besten sprachlichen Tipps, um das Selbstwertgefühl von Kindern zu stärken

Als Heilpädagogin ist es mir ein Anliegen, das Selbstwertgefühl von Kindern zu stärken. Gerade bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, Behinderung oder Verhaltensauffälligkeiten ist das besonders wichtig. Als Sprach- und Kommunikationstrainerin habe ich dafür einige sprachliche Tipps für dich bereit.

Erfolgreich führen ohne Wischi-Waschi

Viele Menschen wollen besonders höflich sein oder scheuen sich, klare Ansagen zu machen. Sie stellen dann Fragen im Tonfall einer Aufforderung und benutzen „hätte – könnte – sollte“. Zur „Wischi-Waschi-Sprache“ gehören auch Sätze mit „man“ und Füllwörtern. Erfolgreich führen geht anders. Erfolgreiche Menschen haben eine klare und eindeutige Sprache.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner