Strafen sind nach wie vor verbreitet in der Erziehung. Kinder sollen doch die „Konsequenzen spüren“. Doch die Forschung zeigt: Strafen sind nicht nur ineffektiv, sondern beeinträchtigen auch die gesunde Entwicklung des Kindes und die Beziehung zur Bezugsperson.
Kategorie: Eltern
Tipps zur besseren Kommunikation mit Kindern, Entwicklung und Erziehung
Kindern Grenzen setzen ohne Strafen
Wie setzen wir Kindern Grenzen ohne zu strafen? Ein Perspektivenwechsel und eine Reflexion sind hierbei nützlich. Lass uns die Sache doch mal genauer betrachten. Was sind die Grenzen? Was ist anders als früher? Wie sagen wir das, was wir sagen wollen? Und: wie kann es besser gelingen?
Was ist Co-Regulation?
Was ist Co-Regulation? So kannst du Kinder bedürfnisorientiert durch alltägliche kleine Krisen begleiten: anhand einer alltäglichen Spielsituation erkläre ich dir, wie das gehen kann und welche Voraussetzungen hilfreich sind.
Bedürfnisorientierte Erziehung Großeltern erklärt
Moderne Pädagogik ist für die Generation der über 50-Jährigen heute manchmal schwer nachvollziehbar. Mit diesem Artikel will ich zur Aufklärung beitragen. Es geht um Respekt und Feinfühligkeit, das miteinander Wachsen und starke Beziehungen.
Buchtipp: „Achtsame Kommunikation mit Kindern“ von Daniel J. Siegel & Tina P. Bryson
„Achtsame Kommunikation mit Kindern“ halte ich für eine Pflichtlektüre für alle Menschen, die mit Kindern leben und arbeiten. Es bietet uns sowohl Verständnis für kindliche Gehirnentwicklung als auch praxisorientierte Strategien.
5 Dinge, die Eltern übers Nervensystem wissen sollten
Fünf wesentliche Punkte, die du als Eltern (pädagogische Fachkraft, Großeltern …) über das Nervensystem wissen solltest. Damit kannst du eigene und kindliche Verhaltensweisen besser nachvollziehen und im besten Falle angemessen reagieren.
Wenn das jüngere Kind eine Behinderung hat – Eine Mutter erzählt über die Geschwister
Geschwister behinderter Kinder. Dieses Thema ist selten im Blick und verdient doch mehr Aufmerksamkeit. Wie geht es dem älteren Kind, wenn der kleine Bruder eine Behinderung hat? Wie geht die Familie damit um? Diese Fragen stellte ich einer Mutter in diesem Interview.
Kleine Schritte, große Fortschritte: Strategien zur Förderung der Sprachentwicklung bei Kleinkindern
Tipps zur Förderung bei verzögerter Sprachentwicklung: Basis-Strategien der Eltern-Kind-Interaktion für noch nicht sprechende Kleinkinder (Late Talker). Darauf kannst du sofort achten, um aufmerksames Verhalten und Interaktion zu fördern.
3 Tipps für bessere Kooperation bei Kindern
Hier gebe ich dir drei grundlegende Tipps, um die Kooperation von Kindern zu verbessern. Mit diesen Anregungen erreichst du, dass es deinem Kind besser geht und es ihm leichter gelingen kann, mit den unzähligen Anforderungen des Alltags besser umzugehen.
5 Tipps, um das Selbstwertgefühl von Kindern zu stärken
Wie kannst du das Selbstvertrauen von Kindern verbessern? 5 Tipps, um das Selbstwertgefühl bei Kindern zu stärken für Eltern und pädagogische Fachkräfte.