Souveränität, Gelassenheit, offene und wertschätzende Kommunikation sowie persönliche Selbstfürsorge – das sind einige der wesentlichen Aspekte, mit denen es der Leiterin des Lohrer Waldkindergartens gelingt, Stress im Kita-Alltag zu reduzieren. Im Interview erfährst du noch mehr praktische Tipps.
Kategorie: Kita
Hier geht es um klare und wertschätzende Kommunikation von Fachkräften in der Kita – ob im Team, mit Eltern oder Kindern. Sprachbildung – Pädagogische Konzepte – Medien für Fachkräfte – Bindung
Buchtipp: „Resilienz. Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft“ von Christina Berndt
„Was uns stark macht gegen Stress, Depressionen und Burn-out“ – lautet der Untertitel des Buchs „Resilienz. Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft“ von Christina Berndt. Ein hilfreicher und fundierter Ratgeber zum Umgang mit Krisen.
Mechthild von Scheurl-Defersdorf im Gespräch: Weniger Stress durch achtsame Sprache in der Kita
Hier kommt ein inspirierendes Interview mit Mechthild von Scheurl-Defersdorf, der Gründerin des LINGVA ETERNA Sprach- und Kommunikationskonzepts. Meine frühere Ausbilderin verrät uns, welche Aspekte sie im Blick auf Sprache und Kommunikation für besonders bedeutsam hält, um Stress in der Kita zu reduzieren.
Stress in der Kita: Welche Bücher auf meinem Schreibtisch liegen
Diese Bücher können dir den Alltag in der Kita leichter machen. Meine Tipps sind so vielfältig wie die Stress-Ursachen und reichen von Umgang mit herausfordernden Kindern, bindungs- und bedürfnisorientiertierter Pädagogik bis zur Kommunikation in der Kita. Und dann ist da noch die Liste der noch ungelesenen …
Stress in der Kita reduzieren
Stress ist ein Dauerthema in der Kita. So kannst du Stressoren identifizieren. Ich gebe dir einige Grundlagen der Stressregulation. Du findest hier eine Ideensammlung zur Prävention und für akute Situationen.
Was ist Co-Regulation?
Was ist Co-Regulation? So kannst du Kinder bedürfnisorientiert durch alltägliche kleine Krisen begleiten: anhand einer alltäglichen Spielsituation erkläre ich dir, wie das gehen kann und welche Voraussetzungen hilfreich sind.
Heilpädagogische Sprachförderung – mit klaren Ansagen mehr erreichen
In der Frühförderung in meiner heilpädagogischen Praxis oder in der Einzelintegration in Kitas begleite ich seit Jahren immer wieder Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen und Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Klare Ansagen und eindeutige Aufforderungen sind dabei ein wesentlicher Schlüssel in der heilpädagogischen Sprachförderung. Wie ich sie nutze erfährst du anhand einiger Fallbeispiele.
3 Tipps für bessere Kooperation bei Kindern
Hier gebe ich dir drei grundlegende Tipps, um die Kooperation von Kindern zu verbessern. Mit diesen Anregungen erreichst du, dass es deinem Kind besser geht und es ihm leichter gelingen kann, mit den unzähligen Anforderungen des Alltags besser umzugehen.
5 Tipps, um das Selbstwertgefühl von Kindern zu stärken
Wie kannst du das Selbstvertrauen von Kindern verbessern? 5 Tipps, um das Selbstwertgefühl bei Kindern zu stärken für Eltern und pädagogische Fachkräfte.
Sprachbildung in der Kita – Du bist Vorbild!
Sprachbildung in der Kita ist ein elementarer Bestandteil des Bildungsplans. Dieser Artikel befasst sich mit der Sprache der pädagogischen Fachkraft. Sie hat als Vorbild einen großen Einfluss auf die Sprachbildung jedes einzelnen Kindes.