Buchtipp: „Die Kraft der Sprache im Beruf“ von Mechthild von Scheurl-Defersdorf

Heike Brandl mit Buch

Das LINGVA ETERNA Sprach- und Kommunikationskonzept gehört grundlegend zu meinem Wirken – egal ob privat oder beruflich. Ich habe bei der Begründerin des Konzepts Mechthild von Scheurl-Defersdorf zahlreiche Seminare besucht und auch hier im Blog ein Interview mit ihr geführt.

Umso mehr war ich neugierig auf ihr neues Buch „Die Kraft der Sprache im Beruf“. Zum einen freue ich mich stets darüber, das Wissen über Sprache in kompakter Form weiterempfehlen zu können. Zum anderen war ich gespannt, was sich für mich als ausgebildete LINGVA ETERNA Sprach- und Kommunikationstrainerin darin neues finden würde.

Worum geht es in dem Buch?

In „Die Kraft der Sprache im Beruf“ geht es um Strategien für eine erfolgreiche Kommunikation im Berufsleben. Die Autorin widmet sich zunächst der Bedeutung der Sprache im Leben von Berufstätigen. Dabei zeigt sie auf, wie unterschiedlich wir Sprache und Kommunikation nutzen: erklären, loben, kritisieren, informieren bis hin zum Beziehungen pflegen. Und sie erläutert, dass der Sprachgebrauch individuell sehr verschieden ist und demnach unterschiedliche Wirkungen hat.

In einem großen Kapitel führt Mechthild von Scheurl-Defersdorf in die Grundlagen des Lingva Eterna Sprach- und Kommunikationskonzepts ein. Dabei betrachtet sie zahlreiche Aspekte des Wortschatzes und führt die Leserinnen und Leser zu mehr Genauigkeit. Sie erklärt, wie wir mit einer klaren und eindeutigen Grammatik das Leben aktiv gestalten können.

Die Methode Lingva Eterna macht bewusst, wie wir auf dem Weg des sinnkonformen Wortschatzes und der widerspruchsfreien Grammatik das eigene Denken, Sprechen und Handeln von verkrustetem und verdrehtem Denken freiputzen können. In einem weiteren Schritt kann jeder Mensch mit dieser Methode lernen, wie er eine klare, wertschätzende Sprache entwickeln kann, bei der Inhalt und Form im Einklang sind.
Mechthild von Scheurl-Defersdorf (S. 87)

Zum ersten Mal stellt sie in diesem Buch das Prinzip der einengenden Denkmuster ausführlich vor. Sie erklärt, wie sich beispielsweise ein problemorientiertes Denken in sprachlichen Entsprechungen zeigt und wie jemand mit sprachlichen Mitteln zu einem lösungsorientierten Denken gelangen kann.

Grundlegend stellt die Autorin auch das Lingva Eterna Kommunikationsmodell vor, auf das sie im Laufe des Buches immer wieder in Beispielen Bezug nimmt.

Im zweiten Teil geht es um den Tagesablauf im beruflichen Alltag. Für berufstätige Menschen ergeben sich dabei häufig wiederkehrende Situationen. Vom frühen Morgen in der Familie über das Begrüßen der Kolleginnen am Arbeitsplatz, typischen Situationen mit Kollegen und Vorgesetzten, Umgang mit Pausen, Kunden, Verspätungen, E-Mails bis hin zum Feierabend – bei all diesen Gelegenheiten wenden wir vertraute und meist unreflektierte Sprachmuster an. Mechthild von Scheurl-Defersdorf macht diese Muster bewusst und regt zur Weiterentwicklung an.

Im letzten großen Kapitel geht es um wichtige übergreifende Themen für berufstätige Menschen: Sinnhaftigkeit und Freude mit und bei der Arbeit, Talente, Fehlerkultur, Betriebsklima, Werte und ein Leben in Balance. Auch hier lässt die Autorin die grundlegenden Aspekte von Sprache und Kommunikation (Wortschatz, Grammatik, Kommunikationsmodell, Denkmuster) wieder einfließen.

Was mich an dem Buch fasziniert hat

Die dreigeteilte Struktur von „Die Kraft der Sprache im Beruf“ ist für mich schlüssig und bietet eine gute Orientierung. Für „Neulinge“ sind die wichtigsten Aspekte des Konzepts klar und verständlich sowie in einer sinnvollen Abfolge formuliert.

Zu jedem sprachlichen Aspekt findet sich ein stimmiges Beispiel aus dem Alltag. Im Laufe des Buches erscheinen dabei Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen und Branchen. So können sich viele Menschen wiederfinden. Mich begeistern außerdem die Tipps für den Alltag, welche die Autorin immer wieder eingeschoben hat. Hier geht es um persönliche Reflexion und Anregungen, etwas Neues auszuprobieren.

Ein Beispiel: „Was sagen Sie morgens im Aufzug als Smalltalk?“ (S.115) Es folgt eine Anleitung zur Selbstbeobachtung und zum Ausprobieren von Alternativen.

Bei allem Fokus auf positive Kommunikation hat Mechthild von Scheurl-Defersdorf keine rosarote Brille auf. Sie zeigt auch, dass und wie Kritik, Fehler oder persönliche Grenzen zielführend und gleichzeitig wertschätzend besprochen werden können.

Das Buch ist ein Fundus an Beispielen dafür, wie und warum Kommunikation misslingen kann und wie wir alle mit Aufmerksamkeit für die eigene Sprache dazu beitragen können, dass Kommunikation gelingen kann und erfolgreich wird. Und das ist doch eine wesentliche Grundlage für Zufriedenheit und Erfolg im Beruf.

Es lohnt sich, auf die ersten Sätze nach dem Ankommen zu achten. Durch einen bewussten Umgang mit der Sprache kann jeder wirksam zu einem guten Klima am Arbeitsplatz beitragen.
Mechthild von Scheurl-Defersdorf (S. 118)

Was dieses Buch für meine Arbeit bewirkt

Für mich als ausgebildete Lingva Eterna Sprach- und Kommunikationstrainerin ist der erste Teil wie eine Art Lexikon. Hier kann ich die wichtigsten Aspekte des Konzepts kompakt nachlesen. Dazu trägt auch das ausführliche Register hilfreich bei.

Gleichzeitig bietet mir „Die Kraft der Sprache im Beruf“ noch viele Anregungen für eigene Reflexion und Weiterentwicklung meiner Kommunikation. Sicher habe ich vor Jahren schon einiges näher betrachtet und gewandelt. Doch kehren manche Themen wieder und andere tauchen neu auf. Ich habe da so ein paar Ideen …

„Die Kunst des Fragens“ ist ein lohnender Aspekt, den ich als Beraterin, Coach und auch im Umgang mit Kunden wieder neu in den Blick nehmen werde.

Und natürlich werde ich das Buch in meinen eigenen Vorträgen und Seminaren gern berufstätigen Menschen empfehlen.


Mechthild von Scheurl-Defersdorf
Die Kraft der Sprache im Beruf – Strategien für erfolgreiche Kommunikation
Verlag Herder Freiburg, 2025
224 Seiten, 22 €

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kommunikation
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner