Als Heilpädagogin begegne ich Eltern in unterschiedlichen Stadien des Umgangs mit einer Behinderung, Entwicklungsstörung oder Auffälligkeit ihres Kindes. Egal wo die Eltern stehen – vielen ist gemeinsam, dass sie die Schuld bei sich suchen „Ich habe versagt, wenn mein Kind schlecht entwickelt ist.“ Doch stimmt das wirklich? Ich zeige dir, woher die Schuldgefühle kommen, wie unterschiedlich damit umgegangen wird, was sinnvolle Schritte auf dem Weg der Verarbeitung sein können und gebe dir Tipps für deinen sprachlichen Umgang mit der Situation.
Kategorie: Pädagogik
Hier habe ich bewusst alle Artikel zum für Eltern und für pädagogische Fachkräfte in Kita, Heilpädagogik und Schule zusammengefasst. Zum einen halte ich viele Tipps gleichermaßen für die professionelle Situation wie für die private Situation für hilfreich und wichtig. Zum zweiten bin ich immer für eine Begegnung auf Augenhöhe: Ich verbreite ja hier keine Geheimtipps für Fachkräfte, sondern Wissen, das für alle zugänglich sein soll. Und zum Dritten sind viele pädagogische Fachkräfte ja auch Eltern und kennen diese Situationen genauso. Du findest hier:
- Tipps zur besseren Kommunikation mit Kindern
- Tipps für Gesprächssituationen
- Erfahrungen und Tipps aus dem Seminarbereich
- Artikel aus dem Bereich Heilpädagogik
- Erfahrungen aus dem pädagogischen Bereich
- Entwicklung von Kindern
Ich wünsche dir viel Freude und ein paar Aha-Erlebnisse beim Stöbern!
Online-Seminare für Erzieher:innen – geht das?
„Was, du willst online eine Fortbildung über Wahrnehmung halten? Wie soll das gehen?“ Oder: „Gerade beim Thema Kommunikation ist es doch so wichtig, sich persönlich gegenüberzusitzen.“
So und so ähnlich waren die Kommentare im Vorfeld einiger meiner Veranstaltungen. Und ich gebe zu: Auch bei mir war anfangs die Skepsis groß. Sowohl auf Seiten der Trainer:in als auch auf Seiten der Teilnehmer:innen gibt es also Blockaden in den Köpfen. Sind diese Gedanken denn wahr und berechtigt? Hier folgt meine Analyse.
Was ist der Unterschied zwischen Elternberatung und Eltern-Coaching?
Weißt du, was der Unterschied zwischen Elternberatung und Eltern-Coaching ist? Ich erkläre dir, was es bei mir bedeutet und zeige dir auf, was wann für dich passend sein kann.
„Wie erreiche ich mehr Aufmerksamkeit bei meinem Kind?“
Eltern fragen mich immer wieder, wie sie mehr Aufmerksamkeit bei ihrem Kind erreichen können. Wie gelingt es, dass das Kind ihnen zuhört und dabei bleibt? Dabei geht es erstmal nicht um „Folgen“ im landläufigen Sinn, also dass das Kind dann auch tut, was Eltern von ihm wollen. Hier geht es um das Hinhören. 5 Tipps für mehr Aufmerksamkeit.
10 Tipps zum sinnvollen Loben
Sprachliche und nicht-sprachliche Möglichkeiten, Kinder sinnvoll zu loben. 10 Tipps für unterschiedliche Situationen. Ergänzend findest du einige Überlegungen zum Thema Loben und Antworten auf häufige Fragen.
Was ist alltagsintegrierte Sprachförderung in der Heilpädagogik?
Was ist alltagsintegrierte Sprachförderung in der Heilpädagogik? Wie sieht Sprachförderung überhaupt in der Heilpädagogik aus? Was unterscheidet mich von einer Logopädin oder Sprachtherapeutin, wenn ich mit Kindern im Vorschulalter arbeite?
Wenn Vorschulkinder jetzt Störungen entwickeln, liegt es nicht an Corona
Im März 2021 schrieb ich diesen Artikel auf meiner früheren Website. Immer noch ist er aktuell. Meine grundlegende Haltung ist die gleiche, obschon ich einige Anmerkungen ergänzt habe. Beobachtungen aus Kitas, der Versuch einer Analyse sowie Probleme und Perspektiven.
Mein Kind hört nicht auf mich – 5 Tipps, wie das garantiert so bleibt
Dein Kind hört nicht auf dich? Am Beispiel Aufräumen gebe ich dir 5 Tipps, wie das garantiert so bleibt. Aufräumen ist für Eltern und Kinder immer ein großes Vergnügen und endet daher meist damit, dass alle rundum glücklich und zufrieden sind. Oder etwa nicht? Stell dir vor, du willst dein Kind (ca. 4 – 10 Jahre) zum… Mein Kind hört nicht auf mich – 5 Tipps, wie das garantiert so bleibt weiterlesen
Friedliche Sprache in der Pädagogik
Im Februar 2019 schrieb ich diesen Artikel für meine frühere Website. Wer konnte ahnen, dass 2022 in Europa ein Krieg stattfindet? Umso wichtiger, dass du und ich, als Eltern, als Erzieher:in, als Lehrkraft eine friedliche Sprache in der Pädagogik in den Blick nehmen.
5 Tipps für dein erstes Elterngespräch als Erzieherin
Bist du nervös vor deinem ersten Elterngespräch als pädagogische Fachkraft? Mit meinen 5 Tipps wirst du sicherer und das Gespräch wird dir bestimmt gut gelingen.