Heilpädagogik

  • du machst dir Sorgen um die Entwicklung deines Kindes
  • dein Kind ist unruhig, kann sich nicht konzentrieren und verursacht häufig Chaos
  • dein Kind hat Schwierigkeiten mit Sprache, Feinmotorik oder Verhalten
  • dein Kind spielt nie mit anderen, ist eher zurückgezogen und beschäftigt sich immer mit dem Gleichen
  • bei deinem Kind liegt bereits eine diagnostizierte Behinderung oder eine Empfehlung für Heilpädagogik vor

Was ist Heilpädagogik?

Als Heilpädagogin bin ich Profi in der Beratung, Förderung, Bildung und Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen sowie ihres sozialen Umfeldes. Mein Fokus liegt auf den Kindern im Vorschulalter, ihren Familien und ihrer Teilhabe in der Kita. Situationen und Bedingungen ganzheitlich zu betrachten ist für mich selbstverständlich. Wir analysieren gemeinsam:

  • Was sind die individuellen Schwierigkeiten und demnach Förderbereiche für das Kind?
  • Wo erschweren Rahmenbedingungen in Familie oder Kita das Lernen?
  • Wie lässt sich die Kommunikation in den verschiedenen Beziehungen verbessern?

Heilpädagogisches Handeln ist professionelles pädagogisches Handeln auf der Basis ethischer Grundhaltungen, getragen von Empathie und Wertschätzung für den Menschen. Heilpädagog:innen begleiten und fördern ihre Klienten in deren individuellen Lebensbezügen und Sinnvorstellungen. Wesentliche Voraussetzung ist dabei die Heilpädagogische Diagnostik als Erkenntnisweg zum Menschen. Sie begleitet als Eingangs- und Verlaufsdiagnostik den heilpädagogischen Handlungsprozess. (BHP – Berufsverband Heilpädagogik)

Willst du mehr wissen? Dann lies meinen Artikel über Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Heilpädagogik.

Was ist Frühförderung?

Frühförderung in meiner Praxis

Heilpädagogische Frühförderung dient dazu, eine Entwicklungsverzögerung oder Entwicklungsauffälligkeit, eine drohende oder bereits eingetretene Behinderung des Kindes zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu erkennen und durch gezielte Fördermaßnahmen auszugleichen oder zu mildern. Spielerisch und einfühlsam lade ich das Kind dazu ein, seine Fähigkeiten zu erweitern und stärke damit sein Selbstvertrauen.

Mir ist es ein Anliegen, eng mit den Eltern zusammen zu arbeiten. Das ist die Basis für ein gutes Gelingen der Frühförderung. Ich gehe davon aus, dass du als Mutter oder Vater dein Kind am besten kennst und ich orientiere mich an der von dir formulierten Hilfefrage. Ich verstehe mich als Begleiterin für deine Fragen, Sorgen und anstehenden Entscheidungen.

Wir sind so glücklich, dass wir dich damals gefunden haben! Das ist so toll, zu sehen und zu hören wie gut es ihm bei dir geht und ihm die spielerische Förderung gefällt.

Heidi Bahner, Mutter

Frühförderung ist ein Angebot für Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren. Es ist eine individuelle Maßnahme und findet in meiner Praxis statt. Die Kosten übernimmt auf Antrag in der Regel der Bezirk Unterfranken.

Was ist Einzelintegration?

Einzelintegration in einer Kita

Einzelintegration in Kindertagesstätten hat zum Ziel, dass ein behindertes oder von Behinderung bedrohtes Kind seine Persönlichkeit entfalten kann und es auf diese Weise größtmögliche Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft erhält. Dabei werden soziale Integrationsprozesse zwischen Kindern mit und ohne Behinderung gefördert. Hierzu stellt die Kita eine zusätzliche Fachkraft ein.

Unser Kind hatte Schwierigkeiten mit der Sprache und dadurch war die Verständigung mit anderen Kindern schlecht. Durch die Arbeit mit Gebärden und später einem Talker führte das zu mehr Verständnis. Das Fachwissen und die Erfahrung von Heike hat uns sehr geholfen. Wir können Einzelintegration bei ihr auf jeden Fall weiter empfehlen.“

Christine Weis, Mutter eines Integrations-Kindes

Als Integrationsfachkraft begleite ich das Kind entsprechend seines individuellen Hilfebedarfs in Alltagssituationen und führe zusätzliche Fördermaßnahmen in Kleingruppen durch. Im Vordergrund steht die soziale Teilhabe sowie Spiel und Interaktion mit anderen Kindern. Alltagsorientierte Sprachförderung ist eine wichtige Methode dabei. Ich achte darauf, wo und wie das Kind hier zusätzliche Unterstützung braucht, damit Lernen und Entwicklung leichter gelingt.

Die Zusammenarbeit mit den Kita-Fachkräften ist hier elementar, um einen Transfer von Gelerntem in den Gruppenalltag zu ermöglichen. Dazu kommt selbstverständlich auch hier die Beratung der Eltern. Die Kosten übernimmt auf Antrag in der Regel der Bezirk Unterfranken.

Liebe Heike, wir danken dir von ganzem Herzen für deine so wertvolle Arbeit mit unserem Integrationskind, deine lehrreichen Fortbildungen und wertschätzenden, interessanten Gespräche. Wir haben viel von und mit dir gelernt. Es war uns eine Freude, dich bei uns zu haben. Auf ein Wiedersehen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner